Tucano Urbano zusammen wickeln |
Autor |
Beiträge |
Aktion |
kiki1205
User

Aus: Dießen am Ammersee
Fahrzeug: Piaggio Beverly 300 2011 ;BMW 120dM F20
Beiträge: 41
PM an kiki1205
|
Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 12.05.18 13:34
Hi Leute, ich bin nicht froh wie ich meine Decke zusammen wickle. Ableitung sagt nichts, häte einer von euch Bilder wie es bei euch so ausiecht.
DANKE
Gruß Kristijan mit der 300er
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
compasss
User

Aus: Bonn
Fahrzeug: Beverly 350 & Honda NC700XD & MP3 300 hpe Sport
Beiträge: 550
PM an compasss
|
Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 12.05.18 19:47
Das Zusammenwickel der Decke kannst Du m.E. getrost vergessen, das ist nicht praktikabel und sieht zweifelhaft aus.
Vorgesehen ist, das die Decke aufgerollt und um den Beinschild herum festgezurrt wird. Blöd nur, dass man dafür die Luft aus den Seitenteilen lassen muss. Ausserdem verhindert die "Wurst", dass Du das Handschuhfach öffnen kannst.
Ich habe die Decke nie zusammengerollt, bestenfalls selten entfernt, denn es regnet doch immer mal. Wenn es wirklich warm war habe ich die Decke einfach zwischen die Beine genommen.
bis denne ...
compasss
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
ThomasW
User
Aus:
Fahrzeug:
Beiträge: 7
PM an ThomasW
|
Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 08.01.20 16:12
Liebe Winterfahrer,
Habe auch eine Beverly Decke. Meine Erfahrungen der letzen Tage (minus 5 Grad) und die Tage davor:
Hält warm, es flattert nichts dank der Schaumstoff"wurste" auch bei hohen Geschwindigkeiten. Einsteigen und Losfahren. Ich hab die Möglichkeit um den Bauchschnallen noch nicht benötigt.
Es gibt für mich einen Haken: Es gibt eine Öffnung für die Zündschlüssel, die für meine Hande viel zu klein ist, und daher ist es auch nicht möglich, dass Zündschloss zu sehen und daher ist es besonders bei Dunkelheit eine mittlere Katastrophe.
Bin für Ideen zum Thema dankbar.
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Dino
User

Aus: 28870 Ottersberg
Fahrzeug: Beverly 350 Euro 3
Beiträge: 663
PM an Dino
|
Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 09.01.20 17:00
ich stecke den Schlüssel ins Schloss bevor ich aufsteige und kann somit das Schlüsselloch sehen. Anders herum ist es immer eine eine ziemliche Fummelei das Schloss im richtigen Winkel zu finden
Gruß Dino
Gruß Dino
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Oldie
User

Aus: Chemnitz
Fahrzeug: 350 Sport Tourer ABS
Beiträge: 214
PM an Oldie
|
Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 10.01.20 11:13
Eine andere Frage: muss man sowas eigentlich modellspezifisch kaufen oder sind die alle mehr oder weniger gleich?
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
compasss
User

Aus: Bonn
Fahrzeug: Beverly 350 & Honda NC700XD & MP3 300 hpe Sport
Beiträge: 550
PM an compasss
|
Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 10.01.20 23:37
Die von Tucano sind modellspezifisch und werden ja nach Modell mit unterschiedlichen Besfestigungsmöglichkeiten aber auch Zusatzfunktionen geliefert. Beispielsweise gibt es Motorroller, die die Ablüft eines Kühlers unter die Decke blasen; bei den Decken gibt es dann Klappen, um die Wärme in der Übergangszeit evakuieren zu können.
Es gibt aber auch Schürzen, die Kosten nur einen Bruchteil bei den gängigen Zubehörketten, das sind Schürzen, die man sich wie ein französischer "garcon" umbindet. Die tun es auch, wenn man auch beim Parken nach Regenfahrt nicht unbedingt weiß, wohin mit dem nassen Teil.
Ausserdem kann ich nicht beurteilen, wie sich so etwas bei Rollern mit hohem "Tunnel" verhält. Ein Nachteil ist auf jeden Fall, dass die Füße wohl nicht so gut geschützt werden, wie bei den fest montierten Schürzen (ich kann auch bei Regen mit Sandalen fahren). Um meinen Bauch passen auch die Riemen nicht drum . Aber für "Normalos" vielleicht einen Alternative für rund 25€.
Für mein "Dreirad" habe ich mir die neueste, teuerste Variante von Tucano ( 4 Seasons) geleistet. Bei der wird im Sommer der dicke, wärmende Anteil per Reissverschluss abgetrennt, und nur eine Regendecke bleibt dran, die sich jetzt tatsächlich aufrollen lässt. Gibt es aber noch nicht für viele Roller.
Langsam könnte die Firma mir mal so einen Decke sponsorn, ich bin jetzt bei meiner vierten Decke am vierten Roller Beim Beverly werde ich vielleicht eine nachkaufen müssen, nach 100.000 km drauf wirkt sie schon verschlissener als der Lack.
Und eine letzte Warnung zum Schluss... Mechaniker lieben die Decke nicht so sehr, die Montage- und Demontagezeiten sind in den gängigen Arbeitswerttabellen nicht enthalten, und die Motivation, die Decken wieder korrekt anzubringen ist manchmal nicht sehr hoch. Dabei ist es mit einer Bühne wirklich einfach!
bis denne ...
compasss
PS: gerade im Schwafel-Modus, mein 500ster Beittrag 
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Oldie
User

Aus: Chemnitz
Fahrzeug: 350 Sport Tourer ABS
Beiträge: 214
PM an Oldie
|
Zu: Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 13.01.20 15:44
Original von compasss am 10.01.20 23:37 Uhr
...
Es gibt aber auch Schürzen, die Kosten nur einen Bruchteil bei den gängigen Zubehörketten, das sind Schürzen, die man sich wie ein französischer "garcon" umbindet. Die tun es auch, wenn man auch beim Parken nach Regenfahrt nicht unbedingt weiß, wohin mit dem nassen Teil.
...
Vielen Dank für die ausführlichen Hinweise. Zu den einfachen Schürzen lese ich aber, dass die bei höheren Geschwindigkeiten abheben. Sogar vor dem Gesicht will einer sie gehabt haben. Da ich mit einer gewissen Regelmäßigkeit zwischen Chemnitz und Dresden auf der A4 fahre (ca. 70km Autobahn), ist das dann wohl doch nicht das Richtige für mich.
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Beff
User
Aus: Bayern
Fahrzeug: Beverly 350
Beiträge: 240
PM an Beff
|
Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 14.01.20 09:23
Hi compasss,
Gratulation zum 500.!
Und es ist ja nicht bloß die schiere Menge, sondern da ist ja auch Substanz dahinter (sogar wenn Du in den Schwafelmodus wechselst).
Freundlicher Gruß,
Beff
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
ruezi
User
Aus: Wien
Fahrzeug: Beverly 350, Transalp 600
Beiträge: 149
PM an ruezi
|
Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 15.01.20 12:34
@Oldie: ich hatte mir auch mal die günstige Louis Decke gekauft - die ist wirklich nur für max. 60km/h gut, dann beginnt sie sich stark abzuheben. Ich habe mir dann auch einen schwereren Metallring unten rum eingenäht - dann hat sie sich erst bei 70-80 aufgehoben. Es führt nichts an der Tucanourbano vorbei. Die hält gut. Allerdings für mich auch nur in der Stadt praktikabel. Auf der Autobahn zieht es zum Hinterteil und tlw. Kreuz hin, die nicht geschützt sind. Daher fahre ich nur mehr mit einer gefütterten Überhose - die ist um Ecken wärmer als die Tucanourbano.
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
PUdriver
User

Aus: Düsseldorf
Fahrzeug: 2017er Beverly 350 ST E4
Beiträge: 54
PM an PUdriver
|
Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 15.11.22 18:44
Modifiziert am 19.11.22 20:10
R 081X montieren ...
hi Zusammen ... bei einem kleinen Schwächeanfall (Black Friday) habe ich mir die termoscud für meine Beverly bestellt ... auch mal ein wenig Scooteristi wie in Paris spielen ... nur halt hier im PLZ Gebiet 40000 ...
was soll ich sagen ... mit der Bedienungsanleitung - Bilderstrecke und einer Umzugsdecke ab in die Garage und doch recht zügig, da mit Farbcode System die Montage durchgeführt und verinnerlicht ... ausgerichtet und fertig für den ersten Ausritt ... und dann kann ich die Endeinstellungen vornehmen ...

... von der Handhabung her steige ich jetzt immer mit ausgeklappten Seitenständer auf ... bis ich routiniert den Mitteltunnel übersteigen kann ... weiter scheint es doch einfacher mit dem Regenlätzchen und dem Nackenriemen zu fahren ... ab ca. 80 km/h drückt der Fahrtwind die beiden Seitenteile in Position und man verspürt einen Gegendruck an den Beinen ... leider war der Regengott heute nicht aufgekreuzt, sodass ich nur eine Wärmeprüfung machen konnte ... viel Abwärme des Wasserkühlers gelangt nicht unter den termoscud ... es erscheint mir eher wie die normale Oberflächenwärme ...
vorerst bin ich vom Preis/Leistungsverhältnis begeistert ... das Zusammenrollen werde ich noch üben, da muss aber die Sonne das Gewebe etwas erwärmen ... falls einer hier noch Verbesserungen durchgeführt hat ... bitte ruhig in Stichworten verkünden ...
... weiterhin sonnige Tage wünscht euch Ingo
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
Oldie
User

Aus: Chemnitz
Fahrzeug: 350 Sport Tourer ABS
Beiträge: 214
PM an Oldie
|
Zu: Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 18.11.22 09:59
Original von PUdriver am 15.11.22 18:44 Uhr
... ab ca. 80 km/h drückt der Fahrtwind die beiden Seitenteile in Position und man verspürt einen Gegendruck an den Beinen ...
... weiterhin sonnige Tage wüscht euch Ingo
Wie muss ich mir das mit in die Position drücken vorstellen? Ich hatte auch schon gelesen, dass es ganz schön flattert. Ich hätte regelmäßig Fahrten um die 120km/h auf der Autobahn und da würde mich Flattern ganz schön nerven.
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
PUdriver
User

Aus: Düsseldorf
Fahrzeug: 2017er Beverly 350 ST E4
Beiträge: 54
PM an PUdriver
|
Tucano Urbano zusammen wickeln
Erstellt am 19.11.22 20:09
Modifiziert am 26.11.22 19:52
... das ist lieb das du nachfragst ...
bisher kann ich folgendes berichten ... werden die beiden Luftkammern über die Mundventile aufgepumpt werden die beiden Außenflanken in Form gehalten ... je mehr Luftdruck in den Kammern, je steifer werden die Flanken ... die Aerodynamik schiebt ab ca. 80 km/h die Flanken in eine schlankere Position etwa der Kontur der Trittflächen nach hinten folgend ...
was nun wäre wenn Seitenwind auftritt ? dann flattert tatsächlich eine Seite ... oder man in den Sog von LKW's gerät ? hat es keine Auswirkungen über die bekannten notwendigen Steuerbewegungen hinaus ... fahre überwiegend zum Vergnügen und ohne zeitlichen Druck, hier und da mal auch kleine Autobahnteilstücke, um den Rhein zu queren ,,, würde aber bei Dauereinsatz nach den beiden Luftkammern von Innen dünne Verstärkungen (aus 1 mm Carbonplatten) einkleben ... um leichtes Flattern der Tuchenden zu vermeiden ... heute war mir wohl auf dem Rückweg vom Polo-Store Jüchen auf der A46 aufgefallen, dass auch ein Gegenhalten der Unterschenkel gegen die beiden Luftkammern das Flattern der Tuchenden verhindert ... selbsterklärend ist im Umgang mit dem "termoscud" wohl nichts, wohl sind die möglichen Besonderheiten doch flott eingeübt ... und dann wird es nur noch am Rücken kalt ... auch, ja ... mit Vorsatz werde ich keine Regenfahrt unternehmen ... Frage mich aber schon, wo das Wasser sich seinen Weg bahnen wird ...
weiterhin sonnige Tage wünscht euch/dir Ingo
|
Link zu diesem Beitrag
Beitrag melden
Aktualisieren
Seitenanfang
|
12 Einträge | |